- wieder
- wie·der1 Adv; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht das erste Mal, sondern von neuem geschieht, eintritt o.Ä. <immer wieder; schon wieder; nie wieder; wieder einmal>: Wann gehen wir wieder schwimmen?; Die neue Platte ist wieder ein Erfolg2 verwendet, um auszudrücken, dass ein früherer Zustand hergestellt wird: die Gefangenen wieder freilassen; Es geht dir bald wieder besser; Kann man den Fahrradschlauch wieder flicken?3 ≈ andererseits: Das Gerät arbeitet schneller, ist dafür aber wieder teurer4 gespr; verwendet, um den Ton einer Aussage zu verschärfen: Wo kommst du wieder her!; Was soll denn das wieder heißen!; Das ist wieder typisch!↑wieder aufbereiten ↑wieder beleben ↑wieder erkennen ↑wieder finden ↑wieder kennen ↑wieder sehen ↑wieder verwertbar————————wie·der2 mit Verb, betont und unbetont, sehr produktiv;wieder ist unbetont, wenn es mit einem trennbaren Verb verbunden ist; Die Verben mit wieder werden dann nach folgendem Muster gebildet: wieder aufnehmen - nahm wieder auf - wieder aufgenommen;wieder ist betont, wenn das Verb, mit dem es verbunden ist, selbst nicht trennbar ist; Die Verben mit wieder- werden dann nach folgendem Muster gebildet: wieder finden - fand wieder - wieder gefunden1 wieder drückt aus, dass etwas von neuem oder (nach längerer Pause) noch einmal geschieht;jemanden wieder wählen: Sie wurde als Vorsitzende wieder gewählt ≈ Sie war bereits Vorsitzende und wurde jetzt noch einmal gewähltetwas wieder herstellen: Dieses Modell wird jetzt wieder hergestellt ≈ Dieses Modell wurde früher schon einmal hergestellt, dann eine Zeit lang nicht mehr, und jetzt noch einmalebenso: etwas wieder aufführen, etwas wieder aufnehmen, etwas wieder entdecken, jemanden / etwas wieder erkennen, etwas wieder tun, sich / jemanden wieder verheiraten, etwas wieder verwenden, etwas wieder verwerten2 wieder drückt aus, dass (als Ergebnis eines Prozesses) ein früherer Zustand von neuem hergestellt wird;(etwas) wieder eröffnen: Unser Geschäft wird morgen wieder eröffnet ≈ Unser Geschäft war wegen Umbaus o.Ä. einige Zeit geschlossen und ist ab morgen wieder geöffnetebenso: etwas wieder aufbauen, etwas wieder aufnehmen, jemanden wieder aufrichten, jemanden wieder einsetzen, jemanden wieder eingliedern, wieder entstehen, etwas wieder errichten, wieder erstarken, wieder erwachen, jemanden / etwas wieder erwecken, etwas wieder vereinigen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
См. также в других словарях:
Wieder — Wieder, ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine dreyfache Bedeutung hat. 1. Der Wiederhohlung einer Handlung oder eines Zustandes, oder vielmehr, daß ein Prädicat aufs neue Statt finde, also schon vorher müsse… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wieder — ist der Familienname folgender Personen: Florian Wieder (* 1968), deutscher Set Designer Hanne Wieder (1925–1990), deutsche Kabarettistin und Schauspielerin Ludwig Wieder (1900–1977), deutscher Fußballspieler Sonia Wieder Atherton (* 1961), US… … Deutsch Wikipedia
wieder — Adv. (Grundstufe) noch einmal Synonyme: erneut, nochmals, noch mal (ugs.) Beispiele: Wann besuchst du uns wieder? Sein Auto ist wieder kaputt … Extremes Deutsch
wieder — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • noch einmal • noch (ein)mal Bsp.: • Unser Hund ist wieder zurückgekommen. • Er muss noch mal um Hilfe bitte. • Ich möchte noch einmal nach London fahren … Deutsch Wörterbuch
wieder — Adv/Präp. wider … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
wieder — ↑ wider … Das Herkunftswörterbuch
wieder (da) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zurück Bsp.: • Ich werde bald zurück sein … Deutsch Wörterbuch
wieder — zum wiederholten Mal; wiederholt; nochmal; zum wiederholten Male; wie gehabt; neuerlich; erneut; noch einmal; wiederum; abermals; von neuem; … Universal-Lexikon
wieder — • wie|der (nochmals, erneut; zurück) – um, für nichts und wieder nichts; hin und wieder (zuweilen); wieder einmal Vgl. aber wider I. Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben und Adjektiven vor allem dann, wenn »wieder« im Sinne von »zurück«… … Die deutsche Rechtschreibung
wieder- — wie·der im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit wieder werden nach folgendem Muster gebildet: wiedergewinnen gewann wieder wiedergewonnen 1 wieder drückt aus, dass jemand etwas zurückerhält oder von neuem bekommt; etwas… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache